Von: Lomma Camping, bei Malmö, Schweden
Nach: Camping Töcksfors, ca. 100km südöstlich von Oslo, noch in Schweden
Kilometer Tag 3: 633
Kilometer gesamt: 2.081
Kosten Camping: 150SK = 13,07€
Wetter: Tagsüber immer wieder mal teils auch heftiger Regen, abends trocken und warm
Hier bin ich:
Heutige Strecke.
Die letzten beiden Tage bin ich nur Autobahn gefahren. Das reicht jetzt erstmal. Heute deshalb nur Landstraße. Man kommt da auch ganz gut voran, immerhin 600km. Der Verkehr war überschaubar. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es in Schweden keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Landstraßen. Es ist immer ausgeschildert und geht von 70 - 100 km/h. Bei 100 sind die Fahrbahnen meist voneinander getrennt durch einen kleinen Zaun aus Seilen. Da kann keiner auf die Idee kommen, gefährlich zu überholen.
Und so zuckelte ich den ganzen Tag durch Südschweden, sehr viel durch Waldgebiete.
Zwischendrin hat es eine ganze Weile geregnet.
Mistwetter
Aber die Musik war gut.
Die Landschaft auch.
Käsespätzle aus der Tüte. Nicht empfehlenswert.
Jetzt mal ein paar Worte zu meinem Auto Vorzelt.
Das ist eine Super Sache. Man ist geschützt vor Wind und Regen. Ansonsten müsste man sich immer ins Zelt oder Auto verkriechen. Kochen ginge gar nicht, höchstens so suboptimal in der Apsis des Zeltes. Das würde aber keinen Spaß machen. Aber mit Vorzelt. Kein Problem. Bei Wind muss man es natürlich gut abspannen, damit’s nicht wegfliegt. Trotzdem flattert es und macht Lärm. So wie letzte Nacht, da wurde ich davon wach.
Man kann nicht alles bedenken. Eben hat's geregnet. Passt, denke ich mir, bleib ich gemütlich unter meinem Zelt sitzen. Bis ich bemerkt habe, dass sich auf dem Zelt das Wasser sammelt. Ist nichts weiter passiert, einmal nach oben drücken und es läuft seitlich runter. Aber mitten in der Nacht? Wer drückt da nach oben? Ich nicht, ich schlafe. Kurz gegrübelt und improvisiert. Jetzt macht's der Regenschirm.
Folgende Frage: Was ist eine Kederschiene?
Vor ein paar Monaten hätte ich, unwissend und ignorant, wie ich nun mal bin, gesagt: „Keine Ahnung, interessiert mich auch nicht.“
Jetzt weiß ich es. Mittels einer Kederschiene kann man z.B. ein Vorzelt am Auto befestigen. So sieht das Teil aus.
Was kommt in diese 2 Löcher?
Der sogenannte Keder. Das ist eine Verdickung oder eine Wulst, einmal am Rand des Vorzelts, und einmal am Rand der Leiste am Camper oder am Auto. Am Camper ist sowas normalerweise fest verbaut, fürs Auto gibt’s z.B. magnetische Leisten, die zusätzlich noch mit Saugnäpfen oder Gurten befestigt werden.
So eine magnetische Leiste habe ich. Das silberfarbene Teil rechts. Hier im Bild ist sie schon mittels Kederschiene mit dem Vorzelt verbunden.
Hier sieht man den Keder, also die wulstartige Verdickung.
Den Keder gibt’s auch am Vorzelt, hier sogar in 2 unterschiedlichen Größen.
In die Kederschiene wird auf einer Seite die Wulst des Vorzelts und auf der anderen Seite die Wulst der Leiste, die auf dem Autodach liegt, eingeführt.
Und schon hält das super und größtenteils wasserdicht zusammen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador